Physik

Letzte Neuigkeiten

  • Wie viel Super-MINT steckt in dir?
    13.02.2023

    Tipp gegen die Langeweile: SuperMINT geht in die nächste Runde! Beantworte 12 spannende Fragen und entdecke den MINT-Profi in dir! Am Ende erwartet dich eine besondere Überraschung. Hier geht es zum Quiz von MINTmagie.

  • Brückenschlagen - ein Bericht von Angelina (Q2)
    07.02.2023

    Schau tief in die Natur, und dann wirst du alles besser verstehen. Diesen Satz sagte bereits Albert Einstein. Am 31. Januar hat die Bettinaschule mit der Teilnahme am Projekt "Brückenschlagen" der Goethe-Universität diesen Worten mit einer Reihe von naturwissenschaftlichen Vorträgen auch Taten folgen lassen. Nach den ersten beiden Stunden des Unterrichts versammelte sich die Q1 in der Aula, um dem ersten Vortrag "When is Davy on the road again? Der Covid 19-Patient" zuzuhören. Neben der Entwicklung und Geschichte des Coronavirus wurde in diesem Vortrag der Fokus auf die Kultur-und Musikszene gelegt, welches durch eine Vielzahl von musikalischen Einlagen wie "Davy on the road again" von Manfred Mann`s Earth Band oder "Someone you loved" von Lewis Capaldi deutlich wurde. Nach diesem Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen drei verschiedenen Vorträgen wählen. Zur Auswahl standen die Vorträge "Cannabis - Wunderpflanze oder Heilmittel?" aus dem Fachbereich Pharmazie, "Neues vom Urknall" aus dem physikalischen Bereich und zuletzt "Wie messen Neurone und andere Zellen die Zeit?" aus der zellulären bzw. molekularen Anatomie. Während es im ersten Vortrag um die Geschichte und Wirkung sowie Gefahren von Cannabis ging, behandelte der Vortrag zum Urknall die Entdeckung dreier Physiker, die 2011 den Nobelpreis für Physik erhielten für ihre Entdeckung, dass sich die Expansion des Weltalls beschleunigt und wie die "Dunkle Energie" damit zu tun hat. Zuletzt ging es in dem dritten Vortrag um die Auswirkungen von Kalt- und Warm-Licht, was Eulen und Lerchen sind und wie man seine innere Uhr mithilfe von Melatonin verstellen kann.
    Alles in allem lässt sich zusammenfassen, dass jede beteiligte Person etwas aus den Vorträgen mitnehmen und lernen und einen Einblick in neue Themengebiete der Naturwissenschaft erhalten konnte.
    Und hier geht es zu den Bildern. Angelina Fiehl, Q2

  • Schulpatenprogramm des Fachbereichs Physik
    19.01.2023

    Im Rahmen der Physikpatenschaft der J.W. Goethe-Universität findet am 18.01.2023 in der 5. und 6. Stunde ein Vortrag von Prof. Dr. Hofstetter (Institut für Theoretische Physik) im Physikhörsaal statt. Der Vortrag ist für alle Physikkurse der Q1 und Q3. Lk

  • Brückenschlagen
    19.01.2023

    Nach längerer Pause findet dieses Jahr wieder das Wissenschaftsprojekt "Brückenschlagen" statt. Wissenschaftler/-innen präsentieren Einblicke in ihr Arbeitsgebiet, den aktuellen Stand der Forschung und laden zur Diskussion ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 31.01.2023 statt und betrifft die gesamte Jahrgangstufe Q1. Interessierte Schüler/-innen der Q3 können natürlich auch teilnehmen. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Impulsvortrag um 9.30 Uhr in der Aula, danach können sich die Schüler/-innen einen der drei weiteren Vorträge auswählen. Ca

  • Raketentag 6d
    18.07.2022

    Im Unterricht der NaWi-Klasse haben wir im Rahmen der Unterrichtseinheit Vogelflug Wasserraketen gebaut. Nachdem der erste Versuch, die Raketen steigen zu lassen ins Wasser gefallen ist, konnte der "Launch-Day" schließlich am 21.06.2022 stattfinden. Wer sich für das Thema Wasserraketen interessiert, findet vielfältige Information auf der Webseite von Raketfued. Hier geht es zum Video und hier geht es zu den Bildern. Bk

  • Ferienpraktika "Werkstoffferien"
    31.05.2022

    Die Laborpraktika in den Herbstferien richten sich an Jugendliche die Spaß und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben. Ziel der Maßnahme ist es, das Interesse für die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik als fächerübergreifende Querschnittstechnologien für den späteren beruflichen Ausbildungsweg zu wecken und eine Möglichkeit zu schaffen, sich intensiv mit diesen faszinierenden Themen zu beschäftigen. Es können Schüler:innen der Sekundarstufe II teilnehmen, aus Versicherungsgründen müsst ihr zum Zeitpunkt der Praktika mindestestens 16 Jahre alt sein. Die Anzahl der Praktikumsplätze ist begrenzt. Für die Teilnahme wird ein ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse vorausgesetzt, das im Motivationsschreiben und im Zeugnis deutlich werden sollte. Eine Teilnahme am Virtual Lab Day wird positiv bewertet, ist aber keine verpflichtende Voraussetzung. Ist die Zahl qualifizierter Bewerbungen größer als die Anzahl verfügbarer Praktikumsplätze, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hier geht es zu den Terminen in den Herbstferien und zur Bewerbung.

  • Deine Reise durch die MINTwelt beginnt...
    13.05.2022

    ... und du denkst sofort an Schule? Falsch! MINT sind vier Buchstaben, die viel mehr bieten als (nur) Unterricht. Ob Handycam, der perfekte Sound deiner Lieblingsmusik oder das Silvesterfeuerwerk - MINT ist fast überall. Und diese Entwicklungen zu begreifen, bieten die Chance, unsere Welt zu gestalten. Hier geht es zur MINTmagie.

  • Wir bleiben schlau!
    11.05.2022

    Zu Hause wird es langweilig? Nicht mit MINT! Was digital alles möglich ist und wie viel Spaß es macht, in den eigenen vier Wänden zu tüfteln, zu experimentieren oder zu codieren, vermittelt die MINT-Allianz mit zahlreichen Online-Angeboten. Hier geht es zur MINT-Allianz.

  • Schwerpunktklasse NaWi
    17.11.2020

    An der Bettinaschule gibt es seit dem Schuljahr 2019/2020 eine NaWi-Schwerpunktklasse. Unser Ziel ist es, naturwissenschaftlich interessierte Kinder möglichst früh herauszufordern und zu fördern. NaWi steht für die Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie. In dieser Klasse werden die drei Naturwissenschaften in der Jahrgangstufe 5 & 6 fächerverbindend im Fach "NaWi" unterrichtet. Das Fach ist dreistündig, also eine Stunde mehr als im Biologieunterricht der Parallelklassen. Es werden zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben und somit erhält NaWi einen Hauptfachcharakter. Der Unterricht wird von zwei naturwissenschaftlichen Fachlehrkräften im Team gehalten. Der Physikunterricht beginnt dann für alle Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangstufe 7. In der 8. Jahrgangsstufe startet dann der Chemieunterricht und Biologie als eigenständiges Unterrichtsfach. Hier kann man den Infoflyer lesen und hier geht es zur Informationsseite.

  • Onlineangebot: MINT - Die Stars von morgen
    12.11.2020

    Für alle Schülerinnen und Schüler von euch der Jahrgangsstufen 8 bis 10 gibt es ab sofort spannende Online-Workshops im Rahmen des Projekts "MINT - Die Stars von morgen". Darin könnt ihr ganz bequem vom heimischen PC aus praxisnah verschiedene Themenbereiche aus der MINT-Welt und die dazugehörigen Berufe kennenlernen. Inhalte sind unter anderem das Programmieren eines Computerspiels, Workshops zu Chemie und Biologie sowie ein Elektronik-Workshop. Schau hier vorbei!
    Die Bettinaschule ist Kooperationsschule der ExperiMINTa.

  • Physik im Advent 2020
    12.11.2020

    Einen Adventskalender der besonderen Art stellt "PiA – Physik im Advent" dar. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag per Video-Clip ein Experiment vorgestellt, das Du nachmachen kannst. Auf der Webseite kannst Du anschließend die Fragen beantworten und dir die Auflösung der in dem Experiment aufgeworfenen physikalischen Frage ebenfalls als Video ansehen. Neben dem Spaß am Experimentieren kannst Du auch etwas gewinnen. Alle weiteren Infos zur Registrierung, den Teilnahmebedingungen und den Preisen findest Du hier. Kb

  • Physik im Advent 2019
    17.12.2019

    Einen Adventskalender der besonderen Art stellt „PiA – Physik im Advent“ dar. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag per Video-Clip ein Experiment vorgestellt, das Du nachmachen kannst. Auf der Webseite kannst Du anschließend die Fragen beantworten und Dir die Auflösung der in dem Experiment aufgeworfenen physikalischen Frage ebenfalls als Video ansehen. Neben dem Spaß am Experimentieren kannst Du auch etwas gewinnen. Alle weiteren Infos zur Registrierung, den Teilnahmebedingungen und den Preisen findest Du hier begutachten. Kb

  • Physik-Projekt Bungee Jumping
    27.10.2019

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben sich während einer Unterrichtseinheit zum physikalischen Kraftbegriff ausgiebig mit dem Thema Bungee Jumping auseinandergesetzt. Sie erhielten den Auftrag, eine Bungee Jumping-Anlage zu konstruieren, die für eine beliebige Masse zwischen 100 g und 1 kg einen möglichst spektakulären „Sprung“ ermöglicht. Nach der mehrwöchigen Vorbereitungszeit wurde es jeweils nach einem kurzen Vortrag zu den theoretischen Überlegungen ernst. Die Anlagen wurden mit einer vom Lehrer kurzfristig vorgegebenen Masse getestet. Die sehr gelungenen Resultate kann man hier begutachten. Kb

  • Chantal und Johanna aus der 9b berichten: Ausflug nach Biblis
    17.6.2019

    Der Ausflug startete um 7:50 Uhr am Frankfurter Hauptbahnhof. Wir versammelten uns alle und stiegen in den Zug. Nach einer 45-minütigen Fahrt, sind wir in Biblis am Bahnhof angekommen. Bis zum Kernkraftwerk hat es allerdings noch ein wenig gedauert. Wir mussten ungefähr eine Stunde zu Fuß laufen, bis wir dann im KKW waren. Dort erhielten wir zunächst ein paar Informationen über die Kernkraftwerke in Deutschland und auch wie sie funktionieren.
    Anschließend bekamen wir eine kleine Führung, dafür mussten wir noch durch die Sicherheitskontrolle. Helm und Schutzbrille sind Pflicht für jeden, der das Gelände mit einem gültigen Ausweis betritt. Nach einer weiteren Kontrolle, durften wir das KKW endlich betreten. Die Führung dauerte ungefähr 20 Minuten. Normalerweise geht sie länger, aber weil wir ein bisschen zu spät kamen, mussten wir einen kleinen Teil der Führung weglassen. Während der Führung bekamen wir einen Einblick in das Maschinensystem.
    Die Kernkraftwerke funktionieren ähnlich wie auch Kohle- oder Ölkraftwerke, bei allen drei wird Wärme erzeugt, nur auf unterschiedliche Art und Weise. Mit der Wärme wird dann Wasser erhitzt und zum verdampfen gebracht. Dieser Wasserdampf betreibt nun die Turbinen. Die dabei entstehende Energie wird in den Generatoren zu nutzbarem Strom umgewandelt. Der Unterschied zu anderen Kraftwerken, liegt wie schon gesagt, bei der Wärmeerzeugung. Bei einem Kernkraftwerk werden keine Stoffe verbrannt, stattdessen werden Atomkerne von Uran gespalten und die dabei entstehende Wärme genutzt. Das Problem bei dieser Energieerzeugung ist nicht der Spaltungsprozess an sich, sondern viel mehr der dabei entstehende hochradioaktive Atommüll und dessen Lagerung. Uns wurde erklärt wo sich diese radioaktiven Elemente nun, nach Abschaltung des Atomkraftwerkes, befinden. Nämlich in unter Wasser befüllten Castorbehältern, da das Wasser die Strahlung abdämmt. Einen ungenutzten Castorbehälter durften wir uns auch aus der Nähe anschauen. Nach der leider kurzen Führung bekamen wir noch etwas zu essen und zu trinken im Aufenthaltsraum, bevor wir wieder zum Rückweg aufbrachen. Gegen 14:45 endete unser Ausflug am Hauptbahnhof. Chantal Fulara (9b) und Johanna Claus (9b)

  • Besuch der ExperiMINTa - Ein Bericht von Annika (Q2)
    10.4.2019

    Am Mittwoch waren wir mit dem Physik-Leistungskurs in der Experiminta. Dort konnten wir das im Unterricht zum Großteil theoretisch Gelernte praktisch ausprobieren. Wir haben uns dabei auf die Experimente konzentriert, die mit unseren aktuellen Themen, Schwingungen und Wellen, zu tun haben. Zu den Experimenten hatten wir Aufgaben bekommen, die wir dann in Gruppen bearbeitet haben. Durch die verschiedenen Experimente, wie die Schwingungsfeder, die Kundtsche Röhre, das Kugelstoßpendel oder die Wasserwelle, wurde und das Gelernte veranschaulicht, was das Verstehen einfacher macht. Jedoch haben wir auch neue Sachen kennengelernt, wie z.B. die stehende Welle. Der Ausflug war sehr lehrreich und eine gute Abwechslung zum alltäglichen Unterricht. Von Annika (Q2-LK-Physik)

  • Physik im Advent 2018
    21.11.2018

    Einen Adventskalender der besonderen Art stellt "PiA - Physik im Advent" dar. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag per Video-Clip ein Experiment vorgestellt, das Du nachmachen kannst. Auf der Webseite kannst Du anschließend die Fragen beantworten und Dir die Auflösung der in dem Experiment aufgeworfenen physikalischen Frage ebenfalls als Video ansehen. Neben dem Spaß am Experimentieren kannst Du auch etwas gewinnen. Alle weiteren Infos zur Registrierung, den Teilnahmebedingungen und den Preisen findest du hier. Kb

  • Schwingungen - Gallery Walk der Q2
    22.3.2018

    Die Mitglieder des Q2-Physikkurses haben sich zum Abschluss des Themenfeldes "Schwingungen" intensiv mit technischen Anwendungen beschäftigt. Im Unterricht wurden von verschiedenen Gruppen zunächst Poster und Vorträge vorbereitet, die den anderen Kursmitgliedern anschließend im Rahmen eines Gallery Walks präsentiert wurden. Fotos der Präsentationen und der Poster gibt es hier zu sehen. Eine Gruppe hat aus einfachen Mitteln einen tollen Lautsprecher gebaut, den man ebenfalls in Aktion sehen bzw. hören kann. Kb

  • Schülerlabor "Biomechanik"
    17.1.2018

    Die Mitglieder des Physik LOKs der E-Phase haben sich einen Vormittag lang im Rahmen eines Schülerlabors an der Goethe Universität mit dem Thema "Biomechanik" auseinandergesetzt. U.a. mit Videoanalyseprogrammen und einer Kraftmessplatte haben sie dabei verschiedene komplexe Bewegungen wie Joggen oder Springen (Squat Jump und Counter Movement Jump) physikalisch analysiert. Einige Ergebnisse findet man in der Fotostrecke. Kb

  • Brückenschlagen - Wissenschaft in die Schule!
    11.12.2017

    In Zusammenarbeit mit dem Projektbüro "brückenschlagen" der Universität Frankfurt findet an der Bettinaschule ein Wissenschaftstag für die Oberstufe statt. Am 13. Dezember präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihr naturwissenschaftliches Arbeitsgebiet, den aktuellen Stand der Forschung und laden zur Diskussion ein. Wir freuen uns sehr auf unsere Gäste und die spannenden Themen! Be

  • Elektrifizierte Zimmermodelle der 7a
    3.2.2017

    Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Inhaltsfeld "Elektrizität im Alltag" haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a elektrifizierte Zimmermodelle geplant und gebaut. Bei der Einrichtung konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die tollen Resultate kann man in der Bilderstrecke und im Raum P209 in den Glaskästen bestaunen.

  • Mausefallenrennen 2016: Wer kam am weitesten?
    15.11.2016

    Auch dieses Jahr fand wieder ein Mausefallenrennen statt. Allerdings nahmen dieses Mal sogar zwei Klassen (9a und 9d) am Rennen teil. Dabei galten folgende Regeln:
    1. Als einziger Antrieb des Fahrzeugs durfte nur die offiziell ausgegebene Mausefalle verwendet werden. 2. Die Mausefalle musste vom konstruierten Fahrzeug über die gesamte Fahrstrecke mittransportiert werden. 3. Das Fahrzeug musste im Eigenbau entstehen. Außer der Mausefalle durften beliebige Materialien zum Bau verwendet werden. 4. Außer der Mausefalle durften keine weiteren Energiequellen (z.B. Federn, Gummibänder, Batterien oder weitere Mausefallen) eingesetzt werden. 5. Die Konstruktion war nicht vorgegeben.
    Klassenübergreifend musste sich die 9d der 9a klar geschlagen geben, da unter den ersten vier Plätzen drei von Fahrzeugen der 9a belegt wurden. Die weitesten Strecken legten zurück: Jovan, Valentin und Engin (9a, 15,59 m), Patryk, Niklas und Valentin (9a, 11,93 m), Franka, Katja und Charlize (9a, 8,92 m) sowie Gwendolin, Xenoa und Annika (9d, 8,23 m) zurück. Den Designpreis gewannen die Fahrzeuge von Rosa (9d) und von Safira, Wiam und Edda (9a). Impressionen des Rennens kann man sich in der Fotostrecke anschauen. Außerdem sind die Fahrzeuge im Raum P209 in den Glaskästen ausgestellt.

  • Spaß an Physik? Die Internationale PhysikOlympiade startet wieder!
    6.7.2016

    Auch dieses Jahr findet wieder die Internationale PhysikOlympiade für Schülerinnen und Schüler statt. Die Aufgaben für die erste Runde befinden sich im Glaskasten neben Raum 209. Außerdem hängen dort Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs aus. Weitere Auskünfte gibt es auch auf der Homepage des Veranstalters.

  • Mini-Raketen
    27.6.2016

    Zum Abschluss des Halbjahres E2 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Physik-Kurses Ph02 zunächst theoretisch mit Raketenantrieben und leiteten u.a. die Formel für die Antriebskraft bei einem Strahltriebwerk her. Anschließend ging es um eine praktische Anwendung: Aus einer Filmdose, einer Brausetablette und Wasser sollte eine Mini-Rakete konstruiert werden. Zwei Starts wurden von einem Schüler mit dem Handy festgehalten.

  • Unterrichtseinheit: Regenerative Energieträger
    11.4.2016

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c haben sich im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Zukunftssichere Energieversorgung intensiv mit regenerativen Energieträgern auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt standen dabei selbst erstellte Poster, anhand derer die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig verschiedene regenerative Energieträger vorstellten. Fotos der Präsentationen findet man in der Fotostrecke.

  • Besuch des Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung
    15.2.2016

    Im Februar unternahmen die Physikkurse der Q4 eine Exkursion zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Das GSI betreibt eine weltweit einmalige Beschleunigungsanlage für Ionen, um neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums zu gewinnen. Die bekanntesten Resultate sind die Entdeckung von sechs neuen chemischen Elementen. Darüber hinaus werden dort neuartige Anwendungen in der Medizin wie eine neuartige Tumortherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Der Besuch gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Forschungsgebiete der modernen Physik, zeigte ihnen aber auch, wie ihr Wissen aus dem Physikunterricht eine Anwendung findet. Hier kann man die Fotos der Exkursion anschauen.

  • Mausefallenautos: Wer kommt am weitesten?
    9.12.2015

    Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu mechanischen Energieformen mussten die Schülerinnen und Schüler der 9c ihr physikalisches Wissen auch praktisch anwenden. Der Auftrag lautete: Baue ein Fahrzeug, das nur durch die Energie einer gespannten Mausefalle angetrieben wird und möglichst weit fährt. Dabei galten folgende fünf Regeln: 1. Als einziger Antrieb des Fahrzeugs durfte nur die offiziell ausgegebene Mausefalle verwendet werden. 2. Die Mausefalle musste vom konstruierten Fahrzeug über die gesamte Fahrstrecke mittransportiert werden. 3. Das Fahrzeug musste im Eigenbau entstehen. Außer der Mausefalle durften beliebige Materialien zum Bau verwendet werden. 4. Außer der Mausefalle durften keine weiteren Energiequellen (z.B. Federn, Gummibänder, Batterien oder weitere Mausefallen) eingesetzt werden. 5. Die Konstruktion war nicht vorgegeben.
    Das Gewinnerfahrzeug bauten Saria und Celina. Es fuhr beachtliche 12,10 m weit! Auf dem zweiten Platz landete das Mausefallenauto von Francesco und Adrian (11,70 m). Den dritten Platz holten sich Lotta und Susanna mit 11,40 m. Das beste Design hatte das Fahrzeug "Silberpfeil" von Leslie, Elisa und Lara. Alle Fahrzeuge kann man sich in der Fotostrecke anschauen. Außerdem sind sie vor Ort im Raum P209 in den Glaskästen ausgestellt. Von M. Kohlenberger

  • Von Hebeln und Flaschenzügen
    10.11.2015

    Nach den Herbstferien besuchte die Klasse 9b der Bettinaschule mit ihrer Physiklehrerin die Experiminta-Ausstellung. Da die Bettinaschule eine Kooperation mit dem Museum hat war der Besuch für die Schülerinnen und Schüler kostenlos. Nach einem kurzen Fußweg wurde das Museum an der Hamburger Allee erreicht. Nach einer kurzen Einführung mit Beispielen aus der Optik ging es zuerst zu dem riesigen Hebel in Zangenform und den Flaschenzügen - Thema "Mechanik und Werkzeuge". Die Neuntklässler konnten sich mit Hilfe der unterschiedlichen Flaschenzüge mehr oder weniger leicht selbst hochziehen. Die Hebelwirkung konnte auch an einer Wippe getestet werden. Dann blieb noch genug Zeit, um verschiedene andere Versuche in der Ausstellung auszuprobieren. Von I. Lienkamp

  • Sonnenfinsternis
    20.3.2015

    Bei strahlend schönem Sonnenschein zeigte sich die Sonnenfinsternis pünktlich um 10:40 Uhr über dem Schulhof der Bettinaschule. Mit selbstgebastelten Lochkameras und SoFo-Bris, die kameradschaftlich geteilt wurden, wurde das Spektakel aufmerksam verfolgt. Eine Lerngruppe konnte zudem die partielle Sonnenfinsternis in der ExperiMINTa beobachten.

Zurück zum Seitenanfang